Neurologische Diagnosen

Auf Ihrer Verordnung finden Sie die Bezeichnung  "KG-ZNS Kinder". Zur Behandlung von sensomotorischen Störungen, Schädigungen des zentralen Nervensystems, neuromuskulären Krankheitsbildern oder Entwicklungsverzögerungen unklaren Ursprungs, steht hierbei im Fokus, elementare  Bewegungsmuster zu reaktivieren oder zu erlernen.

Frühgeburt
 

Die besondere Situation der Frühgeborenen bedarf einer speziellen Physiotherapie bei Anpassungsschwierigkeiten. Positive Erfahrung ist hier wichtig, um die sensomotorische und psychoemotionale Entwicklung zu unterstützen. Gezielte Atem- und Kreislaufregulation fördert den Abbau unreifer Bewegungs- und Verhaltensmuster und stärkt die motorisch-kognitive Entwicklung. Frühgeborene Babys und deren Eltern unterstützen wir mit unseren Handling Angeboten.

Hypertonus und Hypotonus

Tonus bedeutet Spannung. Im Bezug auf die muskuläre Entwicklung mit all ihren Bewegungsmustern, ist ein veränderter Muskeltonus oft Ursache für eintretende Fehlhaltungen oder Bewegungsseinschränkungen. Seitenlage, Drehung, Krabbeln aber auch Bereiche wie der Tastsinn, werden hier gezielt gefördert und komplex unterstützt.

Lähmungen
 

Lähmungserscheinungen benötigen eine besonders differenzierte Diagnostik und vielschichtige Behandlung. Physiotherapeutische Versorgung mit neurophysiologischem Schwerpunkt unterstützt Ihr Baby oder Kind bei Krankheitsbildern wie der Plexusparese oder spastischen Lähmungen. Der Fokus liegt hierbei sowohl auf der beeinträchtigten Körperregion, als auch auf der Stärkung und dem Ausgleich der intakten Bereiche. Handling kann zusätzlich in Alltagssituationen helfen.

Reflexe
 

Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Reflexe, die teilweise bereits im den ersten Monaten einer Schwangerschaft angelegt werden. Die Ausreifung dieser primitiven, frühkindlichen Reflexe kann durch verschiedene Faktoren gestört werden. Für eine gesunde Entwicklung ist es wichtig, dass manche dieser Reflexe integriert oder gehemmt werden und  in ein erwachsenes Stadium wechseln. Physiotherapie unterstützt Ihr Baby durch gezielte Impulsee und Bewegungsübungen.

Orthopädische Problemstellungen

Haltungsasymmetrien, Fußdeformitäten, Gelenkdysfunktionen und alle weiteren Einschränkungen des knöchernen und muskulären Systems, sind Hintergrund einer klassischen, physiotherapeutischen Verordnung für Kinder. Hierbei kommen muskuläre und mobilisierende Techniken, Bewegungs- und Haltungstraining, sowie atemtherapeutische Maßnahmen zum Einsatz.

Fußfehlstellungen

Die Fußgesundheit bildet die Basis für körperliche Aktivität, das Gleichgewicht und die Mobilität. Fußfehlstellungen hingegen können Haltung, Stand, Gangbild und auch das Spielen Ihres Kindes beeinträchtigen. Eine physiotherapeutische Behandlung mit Übungen zur Ausbildung der Fußmuskulatur kann Fehlstellungen korrigieren und präventiv oder unterstützend zu einer orthopädischen Behandlung erfolgen.

Asymmetrien

Eine Kopfvorzugshaltung und Schädelasymmetrie erzeugt Haltungs- und Bewegungsauffälligkeiten. Wir bieten verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Diagnosestellungen wie Säuglingsskoliose, KISS Syndrom oder lagerungsbedingter Plagiocephalus. Neben der physiologichen Lagerung, Stabilisierung des Muskelsystems und der Förderung der allgemeinen Aktivität, steht hier die Elternanleitung besonders im Fokus.

Wirbelsäule

Das Ziel einer gesunden Wirbelssäule ist fest mit dem physiologischen Aufrichtungsprozess vom liegenden Säugling zum selbstständig laufendem Kind verbunden. Bei Beeinträchtigungen der Wirbelsäule durch Blockaden, Geburtstrauma oder angeborene und erworbene Erkrankungen, wird dieser empfindliche  Prozess gestört oder gestoppt. Neurologisch fundierte Physiotherapie und die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Orthopäden, kann Ihrem Kind zu einer gesunden, körperlichen Selbstständigkeit verhelfen.

Kopf

Vorzugshaltungen oder Verformungen die den Schädel betreffen können in den meisten Fällen erfolgreich konservativ korrigiert werden. Hierzu ist es wichtig, möglichst früh mit entsprechend ausgerichteter, pädiatrischer Physiotherapie zu beginnen und die Ausreifung der knöchernen Strukturen durch gezieltes Muskeltraining zu unterstützen. Lagerungstraining und richtiges Handling sind hierbei Komponenten, die nach Elternschulung auch Zuhause trainiert werden sollten. 

Sprechstunde für Säuglinge

In enger Zusammenarbeit mit Ihrer Hebamme, behandelnden Kinderärzten und Klinik, betreuen wir Sie und Ihr Baby durch befundorientierte Physiotherapie und Hilfestellung bei der Diagnostik und Behandlungsplanung. Sprechstunden werden bei Bedarf zusätzlich zum Angebot in unserer Praxis, auch in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Neonatologie des Klinikum Worms wahrgenommen.

Schlaf-Wach-Rhythmus

Manchen Kindern fällt es schwer, Ihren Schlaf- Wachrhythmus zu regulieren. Meist ist die Belastung innerhalb der Familie dadurch erhöht und kann sich auf weitere Lebensbereiche wie das Ess- und Trinkverhalten oder die psychische Erregbarkeit ausweiten. Physiotherapie kann nach Ausschluss organischer Ursachen durch neue Bewegungsreize und Muskelentspannung helfen, das Gleichgewicht im Alltag Ihres Babys wiederherzustellen.

Ess- und Trinkstörungen

Eine Ess- und Trinkstörung kann vielfältige Ursachen haben und bedarf einer genauen Anamnese. Hierzu sollte in Zusammenarbeit mit dem behandelnen Kinderarzt verschiedene Bereiche  wie neurologische, regulatorische oder muskulär bedingte Hintergründe sowie die kooperative Therapie im Bereich Logopädie abgeklärt oder veranlasst werden. Auch in diesem Bereich ist die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern unerlässlich.

Entwicklungs-verzögerung

Die meisten vermeintlichen Entwicklungsverzögerungen benötigen vor allem Aufklärungsarbeit, Elternschule und Vertrauen. Ihr Baby findet seinen ganz eigenen Rhythmus. Durch Handling erfahren Sie als Eltern, wie Sie Ihr Kind bestmöglich in seiner motorischen Entwicklung unterstützen können. Für eine zentrale Koordinations- und Entwicklungsstörung bieten wir neurologisch ausgerichtete Physiotherapie zur funktionellen Behandlung.

Anspannung, 
hohe Erregbarkeit

Pädiatrische Physiotherapie bei Regulationsstörungen dient der Beruhigung der nervalen Erregbarkeit oder Nervenleitgeschwindigkeit, sowie der Schmerzlinderung und Entzündungshemmung. Entsprechend dem individuellen Hintergrund, kann die Behandlung orthopädisch oder neuromuskulär unterstützen und die Regulationsfähigkeit Ihres Kindes stärken.

Handling | Die Entwicklung Ihres Babys gezielt unterstützen

Kinaesthetic infant handling - ein Konzept, das Lernen und Entwicklung unterstützt und befähigt Bewegung gesundheitsfördernd zu gestalten.

Handling fördert bestmöglich die motorische Entwicklung Ihres Kindes. Die Umsetzung wird in verschiedenen Alltagslagen, wie dem Wickeln, An- und Ausziehen, Tragen, Spielen und Füttern integriert. Über die tägliche Anwendung, lernt Ihr Baby ganz selbstverständlich, physiologische Haltungs- und Bewegungsabläufe anzunehmen und umzusetzen. 

Handling empfiehlt sich sowohl für gesunde Babys ohne Einschränkungen, als auch besonders für Frühgeborene und Säuglinge mit Vorzugshaltung oder Entwicklungsverzögerungen. Unser Angebot setzt auf die Einbeziehung der Eltern, Unsicherheiten und Fragestellungen können so aktiv und in vertrauensvoller Umgebung gelöst werden.

Handling Termine können als Teil einer verordneten, physiotherapeutischen Leistung erbracht werden oder als Diagnose unabhängige Privatleistung.

Impressum         Datenschutz  

© 2025 Urheberrecht kinderphysioamdom.de. Physiotherapie Sibylle Leibold-Kruse. Powered by hannakruse.com. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.